Betreuung & Beratung

Ich stehe Ihnen beratend zur Seite bei der Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts für Ihr Gemälde.
Zu meiner Expertise zählen außerdem die fotografische, qualitative und quantitative Erfassung von kleineren und größeren Sammlungsbeständen, die Modifizierung von Depotbedingungen sowie die konservatorische und restauratorische Betreuung von Ausstellungen und Kunsttransporten.
Untersuchung & Analyse
Jede Restaurierung beginnt mit einer umfassenden Untersuchung. Danach stelle ich Ihnen in einem unverbindlichen Kostenvoranschlag verschiedene Konzepte für eine Restaurierung vor.
Tiefer gehende mikroskopische Untersuchungen, Materialanalysen, die Entnahme von Bildschichtproben sowie die Anfertigung von Querschliffen biete ich in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren an.


Gemälde im sichtbaren Licht und unter UV-Strahlung

Kunsttechnologische Studien & Gemäldekopien
Nach historischen Quellenschriften fertige ich qualitätvolle Gemäldekopien und Kunsttechnologische Studien für didaktische und private Zwecke an.



Gemäldekopien nach Rubens, niederländischer Landschaftsmalerei des 17. Jh. und italienischer Renaissance.
Oberflächenbehandlungen


Firnisabnahme und Entfernung verdunkelter Retuschen an einem Gemälde des 18. Jh.im Zwischen- und Endzustand.


Wachsreduzierung an einem Gemälde der Klassischen Moderne im Vor- und Nachzustand.
Oberflächenreinigung eines Gemälde des 19. Jh. im Zwischen- und Endzustand.

Oberflächenreinigung und Firnisabnahme an einem Portrait des 19. Jh. im Zwischenzustand.
Oberflächenbehandlungen können von der Oberflächenreinigung bis hin zur komplexen Firnisabnahme und Wachsreduzierungen reichen. Häufig beeinträchtigt ein vergilbter Firnis die originale Ästhetik der Malerei, oft ist die Ablagerung von Schmutz in verschiedensten Formen (Insektenexkremente, Staub, Nikotin, Fett etc.) an einer verfälschten Farbwirkung schuld. In einigen Fällen können auch frühere Restaurierungsmaßnahmen die originale Wirkung eines Gemäldes erheblich verändern.
Welche Maßnahme die geeignetste und schonenste für Ihr Objekt darstellt, evaluiere ich in einer ausführlichen Untersuchung.
Konsolidierungsmaßnahmen


Festigung und Kittung von Fehlstellen an einer Ikone des frühen 20. Jh. im Vor- und Zwischenzustand.

Strukturierte Kittung im Streiflicht.


Festigungsmaßnahmen an einem monochromen Gemälde der Moderne im Vor- und Endzustand.
Konsolidierungsmaßnahmen bilden den Übergang von der Konservierung zur Restaurierung und sind von größter Wichtigkeit. Ziel ist die Sicherung der vorhandenen Substanz. Durch die klimatisch bedingte Bewegung des Bildträgers (meist Leinwand oder Holz) bewegt sich auch die aufliegende Bildschicht. Es kommt zu Rissen in der Malerei, die früher oder später zu Ausbrüchen und Bildschichtfehlstellen führen können. Mit einer Festigung dieser Fehlstellen wird dieser Prozess verhindert.
Eine weitere Konsoldierungsmaßnahme stellt die Kittung, also die Füllung, der bereits entstanden Bildschichtfehlstellen dar. Mit einer speziell abgestimmten Kittmasse werden die vorhandenen Fehlstellen dem Niveau und der Struktur der umliegenden Bildschicht angepasst. Eine zusammenhängende Bildschicht wird wieder hergestellt und die Angriffsfläche für weitere Ausbrüche dementsprechend minimiert.
Retusche


Kittung und Retusche von Bildschichtausbrüchen an einer Ikone des frühen 20. Jh. im Zwischen- und Endzustand.
Arbeitsabfolge einer Übermalungsabnahme an einem Gemälde der klassischen Moderne vom Vorzustand über verschiedene Zwischenzustände bis zum Endzustand.


Kittung und Retusche von Bildschichtausbrüchen an einem Portrait des 17. Jh. im Zwischen- und Endzustand.
Arbeitsreihenfolge einer Goldretusche an einer Ikone des frühen 20. Jh. Um das warmtonige Gold retuschieren zu können, wird der rote Bolus imitiert.
Retusche wird die farbliche Integration, zum Beispiel von Kittungen, genannt. Diese werden dem umliegenden Farbton angepasst, um nicht von der Gesamtdarstellung abzulenken. Dabei reichen die Retuschetechniken von einer farblichen Integration in Lokaltönen über Punkt- oder Strichretuschen bis hin zu Totalretuschen. Bei der Retusche ist es besonders wichtig, sich ausschließlich auf die zu integrierende Stelle zu beschränken – ein gutes Auge für Formen und Farben ist essentiell.
Maßnahmen am Bildträger

Rissschließungsvorgang nach dem Prinzip der Einzel-Faden-Rissverklebung im Zwischenzustand.
Bildträger können vielfältige Schäden aufweisen, sei es durch klima- oder alterungsbedingte Ursachen oder unvorsichtiges Handling. Ein Riss oder eine Durchstoßung in einer Leinwand ist keine Seltenheit und kann restauriert werden! Handlungsbedarf besteht auch, wenn die Spannung des Bildträgers nachlässt. Es kommt zu Folgeschäden wie Deformationen, die wiederum zu Schäden in der Bildschicht führen können. Eine nachhaltige Konservierung und Restaurierung ist daher unumgänglich.
Diverses
Stabilisierung eines Keilrahmens, der aufgrund der gebrochenen Leiste seiner Funktion als tragendes Element nicht mehr nachkommen konnte.
Die Schäden an Gemälden können sehr vielfältig sein – die obengenannten Beispiele sind Maßnahmen, die häufig durchgeführt werden müssen. Der Maßnahmenkatalog, den eine Restaurierung beinhaltet, kann sehr viel komplexer sein. Dies kann über die Schließung eines Risses in einer Leinwand über die Behandlungen von Bildträgerdeformationen hin zu einer Verbesserung/ Erneuerung der Aufspannung reichen. Eine eingehende Untersuchung Ihres Gemäldes steht daher bei jeder geplanten Restaurierung an erster Stelle.