Über mich

Mein Beruf als Restauratorin fasziniert mich täglich aufs Neue. Jedes Bild erzählt mir eine Geschichte, deren Spuren ich aufdecke. Dazu setze ich alles ein, was zu meiner professionellen Expertise gehört: (kunst-) historische und kunsttechnologische Forschung, Chemie, Fotografie, Mikroskopie und meine sensible Fingerfertigkeit. Kurz, die Balance zwischen Wissenschaft und Werkstatt bestimmt meine restauratorische Arbeit.

Sorgfalt und Geduld bilden meine Markenzeichen. Ich erforsche die einzelnen Lagen des Kunstwerks sowie seine Herkunft und wäge die technischen Möglichkeiten der Restaurierung ab. Daraus entwickle ich mein Konzept. Meine Maxime ist hierbei: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die historische Authentizität Ihres Kunstwerks bleibt durch meine Restaurierung erhalten.

Es erfüllt mich mit großer Freude, einem Gemälde Schritt für Schritt zu seinem ursprünglichen Erscheinungsbild zurück zu helfen. Und erst recht freue ich mich, wenn ich das Gemälde nach einer erfolgreichen Restaurierung, für die kommende Jahrzehnte bewahrt, an den Besitzer zurückgebe.

Ich bin Ordentliches Mitglied im Verband der Restauratoren und arbeite nach dem Ethikkodex des europäischen Dachverbands der Restauratorenverbänden: Ihr Kunstwerk ist bei mir in besten Händen!


Arbeitserfahrung

seit Wintersemester 2022: Lehrauftrag für Restaurierung
Kunstakademie, Düsseldorf

seit November 2022: Gemälderestauratorin
LVR-Landesmuseum, Bonn

Juni 2020 – November 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln

seit August 2019: Freiberufliche Tätigkeit
Restaurierung von Gemälden und Skulpturen für private Auftraggeber
Düsseldorf, Köln und Umgebung

September 2018 – Mai 2020: Wissenschaftliches Volontariat
Gemälderestaurierung, Alte Kunst und Moderne
Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Oktober 2017: Praktikum an der Kustodie
Inventarisierung und Schadenserfassung des Bestandes
Hochschule für Bildende Künste, Dresden

Studienbegleitende Praktika:
Juni 2016 – Juli 2016: Restaurierung eines barocken Altars in Setiles und Fuentelsaz
Universidad Politécnica, Valencia
Juli 2014 – August 2014: Restaurierung zweier Rokoko-Konsolen
Bayrisches Nationalmuseum, München
Juli 2013 – August 2013: Gemäldegalerie Alte Meister und Galerie Neue Meister
Staatliche Kunstsammlungen, Dresden

September 2010 – September 2011: Studienvorbereitendes Jahrespraktikum
Grundlagen der Konservierung und Restaurierung
Wooth Restaurierungen Baden-Baden

Ausbildung

Februar 2020: Projektmanagement-Fortbildung
Landeshauptstadt Düsseldorf

Dezember 2019: Erwerb des Zertifikats zur Strahlenschutzbeauftragten
Ausbildungs- und Trainingszentrum Dortmund

Juni 2018: Diplomprüfung (1,1)
Hochschule für Bildende Künste Dresden

September 2015 – Juli 2016
Masterstudium der Restaurierung
Universidad Politécnica Valencia, Spanien

April 2015: Seminararbeit (1,1)
Hochschule für Bildende Künste Dresden

September 2011 – Juli 2012: Bachelorstudium der Restaurierung
Technische Hochschule, Köln


Möchten Sie mit mir arbeiten?